Vereint laufen! 2025

Chemnitzer Lauftreff für Menschen mit und ohne Behinderung geht in die fünfte Runde  

Küchwaldwiese bietet Sportfest für Jung und Alt / OB Sven Schulze setzt Zeichen für Promis aus Politik und Gesellschaft

 

Mit rund 1000 Teilnehmer:innen rechnen die Organisatoren des fünften Chemnitzer Inklusionslaufs "Vereint Laufen." Prominenter Teilnehmer in diesem Jahr ist OB Sven Schulze. Nach eigenen Angaben ist es dem obersten Verwaltungschef ein Anliegen, im Kulturhauptstadt-Jahr ein Zeichen für den Zusammenhalt aller Teile der Stadtgesellschaft zu setzen. Die Begegnung von Menschen mit und ohne Behinderung und die gemeinsame Freude an der Bewegung machen den Inklusionslauf zu einem bemerkenswerten Ereignis im Laufe des Festjahres. Der OB hofft auf rege Beteiligung seiner Rats-Kolleg:innen und von Politiker:innen aus der Region.

Ausgerichtet wird der Lauftreff von der LIGA der Freien Wohlfahrtspflege in Chemnitz. Maßgeblich beteiligt sind, neben den LIGA-Trägern, zahlreiche Sponsoren, die sicherstellen, dass Besucher:innen und Teilnehmende ein abwechslungsreiches Programm für alle Altersgruppen erwartet.

Das sei, so LIGA-Sprecherin Karla McCabe, ein besonderes Merkmal der Veranstaltung: "Vereint Laufen". Sie richte sich gleichermaßen an trainierte Langstreckenläufer:innen wie an Menschen, die auf Betreuung angewiesen sind, im Rollstuhl sitzen, mit dem Rollator oder im Kinderwagen auf die Strecke rund um die Küchwaldwiese gehen. Abgerundet wird das Event durch Informationsstände der Liga-Verbände, Kinderaktionen, Speis und Trank sowie durch eine Tombola unter allen Teilnehmer:innen, die eine Startnummer tragen.

Die LIGA der Freien Wohlfahrtspflege in Chemnitz ist ein Bündnis von Wohlfahrtsverbänden, die sich gemeinsam für Inklusion und gesellschaftliches Miteinander in der Region stark machen. Neben der Stadtmission Chemnitz verbindet die LIGA die Kreisverbände von AWO, ASB, der Caritas und des DRK sowie die Volkssolidarität Chemnitz, die regionalen Träger der Parität in Sachsen und den jüdischen Wohlfahrtsverband. Zusammen beschäftigen die genannten Träger rund 6.000 Mitarbeitende und betreuen jährlich eine hohe fünfstellige Zahl von Klient:innen.

Zurück